Der XX. Jahrhundert war für die Slowakei eine Zeit bedeutender Veränderungen. Das Land durchlebte mehrere politische Transformationen, darunter zwei Weltkonflikte, die Gründung und den Zerfall der Tschechoslowakei sowie den Kampf um die Unabhängigkeit. Im Jahr 1918 wurde die Slowakei Teil des neuen Staates Tschechoslowakei, jedoch folgten darauf Jahrzehnte politischer und sozialer Veränderungen, die Teil breiterer europäischer Prozesse waren. Im Laufe des Jahrhunderts durchlief die Slowakei viele Schwierigkeiten, darunter Kriege, Besetzungen und politischen Druck, bevor sie 1993 die volle Unabhängigkeit als eigenständiger Staat erlangte. In diesem Artikel werden die Schlüsselmomente der Entwicklung der Slowakei im XX. Jahrhundert und der Kampf um ihre Unabhängigkeit behandelt.
Nach dem Ersten Weltkrieg, als Österreich-Ungarn zerfiel, wurde die Tschechoslowakei 1918 als unabhängige Republik gegründet. Sie umfasste die Gebiete der Tschechen und Slowaken, wobei die Slowaken, als Volk mit einer einzigartigen Kultur und Sprache, Teil des neuen Staates wurden. In der ersten Phase der Existenz der Tschechoslowakei sahen sich die Slowaken mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, darunter politische Marginalisierung und Dominanz der Tschechen in der Staatsverwaltung.
Trotzdem wurden in der Tschechoslowakei Versuche unternommen, die Slowaken in das politische und kulturelle Leben des Landes zu integrieren. Im Jahr 1939, als die Tschechoslowakei aufgrund des Drucks des nationalsozialistischen Deutschlands zerschlagen wurde, wurde die Slowakei als unabhängiger Staat proklamiert. Dennoch war dieser unabhängige Staat nur eine formale Projektion der nationalsozialistischen Macht und konnte nicht im vollen Sinne als unabhängig anerkannt werden. Im Jahr 1945, nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Slowakei wieder Teil der wiederhergestellten Tschechoslowakei.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Slowakei erneut Teil der sozialistischen Tschechoslowakei, jedoch diesmal unter strenger Kontrolle der Sowjetunion. Die Macht im Land lag in den Händen der Kommunistischen Partei, und in den folgenden Jahrzehnten waren die Slowaken mit Einschränkungen der Freiheit, politischer Verfolgung und zentraler Kontrolle aus Moskau konfrontiert. In dieser Zeit strebte das Volk der Slowakei danach, seine nationale Identität zu bewahren, trotz zunehmender Assimilation und Druck seitens der Behörden.
Im Jahr 1968 ereignete sich ein wichtiges Ereignis — der Prager Frühling, ein Versuch zur Liberalisierung des politischen Systems der Tschechoslowakei. Obwohl die von Alexander Dubček vorgeschlagenen Reformen Versprechungen für mehr Autonomie für die Slowakei beinhalteten, wurden sie von sowjetischen Truppen niedergeschlagen. Dieses Ereignis zeigte die Grenzen der politischen Freiheit innerhalb des sozialistischen Blocks und die erhebliche Abhängigkeit der Tschechoslowakei von der UDSSR.
Gegen Ende der 1980er Jahre begann in der Sowjetunion die Perestroika, und in der Tschechoslowakei gewannen auch demokratische und reformerische Strömungen an Stärke. Im Jahr 1989 erlebte die Tschechoslowakei eine friedliche Revolution, bekannt als Samtene Revolution, bei der das kommunistische Regime gestürzt wurde. Nach der Revolution begann die Demokratisierung des Landes, und die Slowaken stellten erneut Fragen zu ihrer nationalen Identität und politischen Autonomie.
Im Jahr 1992, nach mehreren Jahren politischer Verhandlungen, entschieden sich die Slowakei und Tschechien zur Trennung, und am 1. Januar 1993 wurde die unabhängige Slowakei gegründet. Dieses Ereignis stellte den Höhepunkt eines jahrzehntelangen Kampfes um nationale Selbstständigkeit dar. Etwa zur gleichen Zeit begann in der Slowakei eine demokratische Transformation, die zur Schaffung eines neuen politischen Systems und zur Festigung der Unabhängigkeit des Landes führte.
Für die slowakische Nation war der Kampf um die Unabhängigkeit ein komplexer und langwieriger Prozess, der sowohl politische als auch kulturelle Aspekte des Lebens umfasste. Ein erster Schritt auf dem Weg zur Unabhängigkeit war die Schaffung eines starken nationalen Bewusstseins am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit entstanden die ersten Ideen zur politischen Autonomie, die später die Grundlage für breitere Bewegungen zur Unabhängigkeit bildeten.
In Zeiten der sozialistischen Herrschaft sahen sich die Slowaken erneut mit der Unterdrückung ihrer nationalen Kultur und Sprache konfrontiert. Dennoch setzte sich das Streben nach Autonomie und Unabhängigkeit auch unter diesen Bedingungen fort. Nach 1989 hatten die politischen Veränderungen in Mitteleuropa enormen Einfluss auf die Zukunft der Slowakei, und das Streben nach Unabhängigkeit wurde zur zentralen politischen Forderung im Land.
Die Unabhängigkeit der Slowakei im Jahr 1993 war das Ergebnis eines langen Prozesses politischer Veränderungen. Ein wichtiger Schritt dieses Prozesses war die Diskussion über die Struktur der Tschechoslowakei nach 1989. Die Trennung der Tschechoslowakei im Jahr 1992 in zwei Staaten war eine friedliche und einvernehmliche Entscheidung, die es beiden Teilen, Tschechen und Slowaken, ermöglichte, ihre nationalen Besonderheiten und Eigenständigkeit zu bewahren.
Dennoch war der Zerfall der Tschechoslowakei kein absolut einfacher Prozess, da im Land verschiedene politische und wirtschaftliche Kräfte gegen die Teilung waren. Fragen der wirtschaftlichen Integration, Außenpolitik und öffentlichen Zustimmung wurden zu wichtigen Aspekten des Prozesses der Erlangung der Unabhängigkeit der Slowakei.
Am Ende des XX. Jahrhunderts gelang es der Slowakei, ihren Traum von der Unabhängigkeit zu verwirklichen, der für viele Generationen ein lang ersehntes Ziel gewesen war. Die Entstehung des unabhängigen slowakischen Staates war das Ergebnis eines jahrelangen Kampfes um die Bewahrung der nationalen Identität und politischen Autonomie. Im Prozess der Bildung der Slowakei als unabhängiger Staat wurden zahlreiche Hindernisse überwunden, und das Land konnte entschlossen den Weg der Demokratie und Entwicklung einschlagen. Heute ist die Slowakei ein selbstständiges Mitglied der Europäischen Union und der NATO, was eine logische Fortsetzung ihrer Bestrebungen nach Unabhängigkeit und Entwicklung als Nation darstellt.