Österreich, als eine der zentralen Mächte Europas, spielte eine bedeutende Rolle in beiden Weltkriegen, was tiefgreifende Auswirkungen auf seine politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung hatte. Der Erste Weltkrieg (1914-1918) und der Zweite Weltkrieg (1939-1945) veränderten nicht nur das Schicksal Österreichs selbst, sondern auch das Schicksal von Millionen Menschen weltweit.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts befand sich das Österreichische Kaiserreich in einem Zustand politischer Instabilität und nationaler Spannungen. Viele ethnische Gruppen, darunter Österreicher, Ungarn, Tschechen, Serben und andere, lebten im Kaiserreich, was zu inneren Konflikten und Kämpfen um Autonomie führte. Ein wichtiger Faktor, der zum Ausbruch des Krieges beitrug, waren nationalistisches Sentiment und die Verschärfung der Beziehungen zwischen Österreich-Ungarn und Serbien.
Die Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand in Sarajevo im Jahr 1914 wurde zum Auslöser für den Ersten Weltkrieg. Österreich-Ungarn, unterstützt von Deutschland, erklärte Serbien den Krieg, was eine Kettenreaktion auslöste und andere Länder in den Konflikt hinein zog. Innerhalb weniger Wochen führte das System von Allianzen und Gegensätzen dazu, dass ein großer Teil Europas im Kriegszustand war.
Die österreichische Armee trat mit der Hoffnung auf schnelle Siege in den Krieg ein. Zunächst stieß die österreichische Armee an den Fronten, insbesondere gegen Serbien und Russland, auf Misserfolge. Im Jahr 1915 änderte sich die Situation mit dem Eintritt Italiens auf der Seite der Entente in den Krieg, was Österreich dazu zwang, seine Kräfte und Ressourcen umzustrukturieren.
Die österreichische Armee kämpfte an mehreren Fronten, darunter der italienischen, russischen und westlichen Front. Trotz erheblicher Anstrengungen erwies sich der Krieg als langwierig und erschöpfend. Wirtschaftliche Schwierigkeiten, Ressourcenmangel und hohe Verluste untergruben die Moral und die Kampfkraft der österreichischen Truppen.
Bis 1917, nach einer Reihe von Niederlagen, begannen Österreich und seine Verbündeten ernsthafte Schwierigkeiten zu erfahren. Im Jahr 1918 wurde die Situation an der Front kritisch, und im Oktober unterzeichnete Österreich-Ungarn einen Waffenstillstand, der sein Kriegsengagement beendete. Infolge des Krieges zerfiel die Monarchie in zahlreiche unabhängige Staaten wie die Tschechoslowakei, Ungarn und Jugoslawien.
Die Niederlage im Ersten Weltkrieg stellte einen schweren Schlag für das österreichische Volk dar. Revolutionäre Stimmungen entflammten im Land, und im November 1918 wurde die Erste Österreichische Republik ausgerufen. Dieses Ereignis beendete die jahrhundertelange Herrschaft der Habsburger-Dynastie.
In der Zwischenkriegszeit sah sich Österreich ernsthaften wirtschaftlichen und politischen Problemen gegenüber. Die Wirtschaft des Landes war durch den Krieg zerstört, und die Versuche, sie wiederherzustellen, waren erfolglos. Politische Instabilität führte zum Aufstieg extremistischer Bewegungen, darunter Sozialisten und Nationalsozialisten.
Im Jahr 1934 kam es in Österreich zu einem Bürgerkonflikt, bekannt als "Februarkämpfe", infolgedessen eine autoritäre Regierung unter der Führung von Kanzler Engelbert Dollfuß an die Macht gelangte. Diese Regierung strebte an, den Einfluss der Nationalsozialisten zu verhindern und die Unabhängigkeit des Landes zu bewahren, doch der Druck seitens Deutschlands nahm von Jahr zu Jahr zu.
Im Jahr 1938 nutzte Nazi-Deutschland die politische Instabilität und die Unterstützung einiger Österreicher, um den Anschluss Österreichs – die Annexion des Landes – durchzuführen. Dieses Ereignis wurde zum Wendepunkt in der Geschichte und führte zum Verlust der Unabhängigkeit Österreichs. Österreich wurde als Teil des Dritten Reiches erklärt, und viele Österreicher wurden Teil des nationalsozialistischen Regimes.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die österreichische Wirtschaft in die deutsche integriert, und viele Österreicher dienten in der Wehrmacht. Österreicher nahmen an verschiedenen Militärkampagnen teil, darunter die Operation "Barbarossa" gegen die Sowjetunion. Dennoch unterstützten nicht alle Österreicher das nationalsozialistische Regime, und im Land gab es Widerstand, darunter die Gruppe "Rote Mäntel".
Im Jahr 1945, nach der Niederlage Nazi-Deutschlands, fand sich Österreich erneut in den Trümmern des Krieges wieder. Das Land wurde in Besatzungszonen zwischen den Alliierten aufgeteilt: USA, UdSSR, Großbritannien und Frankreich. Dieser Besatzungszeitraum dauerte bis 1955 und wurde zu einer Zeit der Wiederherstellung und Umstrukturierung des Landes.
Im Jahr 1955 wurde der Staatsvertrag unterzeichnet, der die Unabhängigkeit Österreichs wiederherstellte. Die Bedingungen des Vertrages verpflichteten das Land jedoch, die Neutralität zu wahren und keine militärischen Allianzen einzugehen. Diese Neutralität wurde zu einem Schlüsselmerkmal der österreichischen Außenpolitik in den folgenden Jahrzehnten.
Österreich erlebte bedeutende Veränderungen im Verlauf des Ersten und Zweiten Weltkriegs, die tiefgreifende Auswirkungen auf sein Schicksal hatten. Der Zerfall der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, der Anschluss und die anschließende Besatzung führten zu einer Veränderung der politischen Landkarte Europas und zur Entstehung einer neuen österreichischen Identität. Trotz der schweren Folgen gelang es Österreich, seine Unabhängigkeit wiederzugewinnen und einen Weg der Neutralität zu wählen, der die Grundlage seiner Politik in der Nachkriegszeit bildete.