Der Zeitraum der Sowjetunion (1920-1991) war ein wichtiger Abschnitt in der Geschichte Aserbaidschans, der einen erheblichen Einfluss auf die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Landes hatte. Infolge der sozialistischen Transformationen, die in der Republik durchgeführt wurden, traten grundlegende Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur sowie in der Wirtschaft und Kultur auf. Diese Periode wird sowohl als Zeit des Fortschritts als auch der Herausforderungen charakterisiert, die langfristige Auswirkungen auf das moderne Aserbaidschan hatten.
Im Jahr 1920, nach der Besetzung der Aserbaidschanischen Demokratischen Republik durch sowjetische Truppen, wurde Aserbaidschan Teil der Sowjetunion. Dieses Ereignis beendete die unabhängige Existenz der Republik, die 1918 gegründet wurde. Nach dem Beitritt zur Sowjetunion erhielt Aserbaidschan den Status einer Unionsrepublik, was zu Veränderungen in der politischen und wirtschaftlichen Systematik führte.
Zu Beginn der 1920er Jahre begann die sowjetische Führung mit Agrarreformen und der Verstaatlichung von Land, was die traditionellen Formen des Landbesitzes und der Landwirtschaft veränderte. Diese Veränderungen gingen mit signifikanten sozialen Transformationen einher, die darauf abzielten, eine neue sozialistische Gesellschaft zu schaffen.
In der Zeit der sowjetischen Herrschaft erfährt die Wirtschaft Aserbaidschans erhebliche Veränderungen. Eine der Hauptindustrien wurde die Ölindustrie. Baku, bekannt für seine reichen Ölvorkommen, wurde zum Zentrum der Ölproduktion und -verarbeitung. In den 1920er Jahren begann eine intensive Erschließung der Vorkommen, was zu einer Steigerung der Ölförderung und einem Wachstum der Wirtschaft führte.
Die Ölindustrie wurde zum Hauptmotor des wirtschaftlichen Wachstums, und Aserbaidschan wurde einer der wichtigsten Öllieferanten für die gesamte sowjetische Wirtschaft. Zu dieser Zeit wurden in der Republik neue Ölplattformen und Raffinerien gebaut, wodurch Arbeitsplätze geschaffen wurden, die zur Migration der Bevölkerung in die Stadt und zur Entwicklung der städtischen Infrastruktur beitrugen.
Neben der Ölindustrie entwickelten sich in der Republik auch andere Branchen aktiv, wie die chemische, textile und die Landwirtschaft. Allerdings führte der Fokus auf die Schwerindustrie oft zur Vernachlässigung anderer wichtiger Sektoren, was in der Zukunft zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten wurde.
Soziale Transformationen in Aserbaidschan hatten ebenfalls einen bedeutenden Einfluss auf das Leben der Bevölkerung. Die Räte führten ein neues Bildungssystem ein, das für alle Bevölkerungsschichten zugänglich wurde. In dieser Zeit wurden neue Schulen, Fachschulen und Hochschulen gebaut, was zu einer Erhöhung des Bildungs- und Alphabetisierungsniveaus beitrug.
Frauen erhielten neue Rechte und Möglichkeiten. Unter dem Einfluss der sowjetischen Ideologie veränderte sich die Rolle der Frauen in der Gesellschaft. Viele Frauen begannen, in Fabriken zu arbeiten und aktive Positionen im öffentlichen Leben zu übernehmen, was zur Veränderung traditioneller Stereotype beitrug.
Das kulturelle Leben in Aserbaidschan während der sowjetischen Periode war reichhaltig und vielfältig. Die sowjetische Macht unterstützte die Entwicklung von Literatur, Theater, Musik und Kunst. Neue Strömungen in der Literatur, wie der sozialistische Realismus, der die Errungenschaften der Arbeiterklasse und sozialistische Werte in den Vordergrund stellte, entstanden.
Bekannte aserbaidschanische Schriftsteller und Dichter wie Samad Vurgun und Jalil Mamedkulizade wurden in dieser Zeit populär. Ihre Werke spiegelten die sozialen Realitäten und Bestrebungen des Volkes wider. Auch im Theater und Film gab es ein reges Wachstum; es wurden neue Theater und Filmgesellschaften gegründet, was zur Entwicklung der kulturellen Identität beitrug.
Die Zeit der sowjetischen Herrschaft war jedoch auch eine Zeit von Repressionen und Einschränkungen. Politische Gegner, Intellektuelle und Nationalisten wurden verfolgt. Stalins Repressionen trafen viele Menschen, und viele Aserbaidschaner wurden Opfer politischer Säuberungen. Diese Repressionen hinterließen tiefe Spuren in der Gesellschaft und wirkten sich negativ auf das kulturelle Leben aus.
In dieser Zeit kam es auch zur Auslöschung lokaler Sprachen und kultureller Traditionen. Die aserbaidschanische Sprache, trotz ihres offiziellen Status, war oft dem Einfluss der russischen Sprache ausgesetzt, was sich auf die sprachliche Vielfalt der Region auswirkte. Dennoch entwickelte sich die aserbaidschanische Kultur weiter und fand Wege, ihre Identität zu bewahren.
Gegen Ende der 1980er Jahre begannen sich die nationalen Bewegungen in der Sowjetunion zu intensivieren. Auch in Aserbaidschan wuchs das Streben nach Unabhängigkeit. 1988 kam es zu massiven Protesten gegen die Politik der Zentralregierung, was zu wachsendem Unmut und Forderungen nach größerer Autonomie führte.
Vor dem Hintergrund der politischen Instabilität wurden die Ereignisse im Berg-Karabach entscheidend für die Bildung des nationalen Bewusstseins. Der Konflikt zwischen Armeniern und Aserbaidschanern in dieser Region führte zu erheblichen menschlichen Verlusten und Migration. Dieses Ereignis verstärkte auch das Streben nach Unabhängigkeit in Aserbaidschan, was letztendlich zur Erlangung der Souveränität im Jahr 1991 führte.
Die Periode der Sowjetunion hinterließ einen tiefen Eindruck in der Geschichte Aserbaidschans. Die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen, die in dieser Zeit stattfanden, bildeten die Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Landes. Trotz der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Repressionen und Konflikten wurde diese Periode zu einem wichtigen Meilenstein in der Geschichte Aserbaidschans, der seinen weiteren Weg bestimmte. Die 1991 erreichte Unabhängigkeit eröffnete ein neues Kapitel in der Geschichte des aserbaidschanischen Volkes, und das Erbe der sowjetischen Periode beeinflusst seine Entwicklung auch heute noch.