Historische Enzyklopädie
Die staatliche Symbolik Bangladeschs ist ein wichtiger Teil seiner nationalen Identität und Geschichte. Sie spiegelt den Kampf um Unabhängigkeit, das kulturelle Erbe und das Streben des Volkes nach Freiheit wider. Symbole wie die Flagge, das Wappen und die Hymne spielen eine Schlüsselrolle bei der Bildung des nationalen Selbstbewusstseins und der Förderung des Patriotismus unter den Bürgern. Die Geschichte der staatlichen Symbolik Bangladeschs ist eng mit dem Prozess der Befreiung des Landes von kolonialer Herrschaft und dem Kampf um Unabhängigkeit verbunden.
Die Flagge Bangladeschs wurde am 17. April 1971 angenommen, kurz nach der Proklamation der Unabhängigkeit des Landes von Pakistan. Sie wurde zum Symbol der Befreiung und des Sieges im Befreiungskrieg von 1971. Die Flagge besteht aus einem grünen Feld mit einem roten Kreis in der Mitte. Die grüne Farbe symbolisiert Fruchtbarkeit und Leben, während der rote Kreis das Blut darstellt, das für die Unabhängigkeit des Landes vergossen wurde. Diese Flagge wurde zu einem wichtigen Symbol nationaler Einheit und Stolz.
Das Design der Flagge wurde von dem Künstler Karim Mujib vorgeschlagen, der wollte, dass die Flagge einfach, aber kraftvoll in ihrem Symbolismus ist. Die Aufgabe bestand darin, sowohl die natürliche Schönheit des Landes als auch den Heroismus seines Volkes widerzuspiegeln. Der rote Kreis, der leicht off-center positioniert ist, symbolisiert ebenfalls den Aufstand und den Kampf des Volkes von Bangladesch für Freiheit.
Die grüne Farbe hat auch eine symbolische Bedeutung, da Bangladesch eines der grünsten Länder der Welt ist, bekannt für seine Wälder und Landwirtschaft. Diese Farbe wurde gewählt, um die Hoffnung auf die Zukunft und das Wohlstand des Landes nach seiner Befreiung widerzuspiegeln.
Das Wappen Bangladeschs wurde 1972 angenommen, kurz nach der Proklamation der Unabhängigkeit. Es besteht aus einem runden Schild, auf dem zwei Wasserpflanzen — der Lotus und ein Baum — abgebildet sind. Der Lotus in der Mitte des Wappens symbolisiert Reinheit und spirituelle Wiedergeburt, während der Baum Fruchtbarkeit und Überfluss darstellt, der dem Volk von Bangladesch zugutekommen soll. Im Wappen sind auch zwei Ähren vorhanden, die die Landwirtschaft des Landes verkörpern, die das Fundament seiner Wirtschaft ist.
Im oberen Teil des Wappens sind zwei bangladeschische Löwen abgebildet, die die Stärke und Widerstandsfähigkeit des Volkes verkörpern. Sie erinnern auch an alte Zeiten, als Löwen Teil der kulturellen Symbolik auf dem Gebiet von Bangladesch waren. Das Wappen trägt auch das Motto „Einheit, Disziplin, Fortschritt“, das den Wunsch des Volkes nach Zusammenhalt, Ordnung und Wohlstand widerspiegelt.
Das Wappen ist ein offizielles staatliches Symbol und wird in offiziellen Dokumenten, Gebäuden und auf staatlichen Fahrzeugen verwendet. Es verkörpert die Entschlossenheit und Stärke des Volkes von Bangladesch in ihrem Streben nach sozialem Fortschritt und Entwicklung.
Die Hymne Bangladeschs, die „Amar Sonar Bangla“ (was auf Bengali „Mein goldenes Bangladesch“ bedeutet) heißt, wurde 1905 von dem großen Dichter Rabindranath Tagore geschrieben. Diese Hymne wurde adaptiert und wurde nach der Erlangung der Unabhängigkeit zur offiziellen Hymne. Sie besingt die Liebe zur Heimat und den Stolz auf ihre Kultur und Geschichte.
„Amar Sonar Bangla“ ist ein wichtiges Element der staatlichen Symbolik, da ihre Worte und Melodie die Bürger an die Bedeutung von Einheit und Zugehörigkeit zu einem großen Volk erinnern. In der Hymne wird die Schönheit der Natur, das kulturelle Erbe und die Unabhängigkeit des Landes hervorgehoben. Sie wird bei staatlichen Feierlichkeiten, bei offiziellen Anlässen und in Schulen erklingen.
Die Hymne wurde 1971 angenommen, als Bangladesch ein unabhängiger Staat wurde. Obwohl das Lied viel früher geschrieben wurde, wurde seine Bedeutung und Wichtigkeit für das Volk, das sich gerade von kolonialer Herrschaft und inneren Konflikten befreit hatte, besonders wichtig.
Bis 1971 war das Gebiet Bangladeschs Teil von Pakistan, und in dieser Zeit wurden die Symbole Pakistans verwendet. Doch seit der Abspaltung Bangladeschs und dem Kampf um die Unabhängigkeit wurden neue Symbole entwickelt, die die nationalen Werte und das Streben nach Eigenständigkeit widerspiegeln.
In den Jahren der kolonialen Herrschaft Indiens und später Pakistans waren die Symbole Bangladeschs mit breiteren imperialen oder religiösen Strukturen verbunden, wie den Symbolen Großbritanniens oder Pakistans. Bereits 1952, als in Dhaka große Proteste gegen das Verbot der bengalischen Sprache stattfanden, entstand das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer einzigartigen und unabhängigen Symbolik für Bangladesch.
Der Tag der Unabhängigkeit Bangladeschs, der 26. März, wurde zum Symbol der Befreiung des Landes und des endgültigen Sieges im Befreiungskrieg von 1971. Dieser Tag wird als Nationalfeiertag gefeiert, und an diesem Tag wird besonders auf die staatlichen Symbole, insbesondere die Flagge Bangladeschs, Acht gegeben. Während dieses Festes hissen die Bürger stolz ihre Flaggen, singen die Hymne und nehmen an verschiedenen feierlichen Veranstaltungen teil.
Die Feier des Unabhängigkeitstags ist auch mit dem Gedenken an die verbunden, die ihr Leben im Kampf für die Freiheit des Landes gegeben haben. Im Laufe der Jahre wurde dieser Tag nicht nur ein Symbol des Sieges, sondern auch der Hoffnung auf eine bessere Zukunft, die auf den Prinzipien von Freiheit und Gerechtigkeit basiert.
Die Geschichte der staatlichen Symbolik Bangladeschs ist ein wichtiger Teil ihrer nationalen Identität und Geschichte. Die Flagge, das Wappen und die Hymne des Landes verkörpern nicht nur das Streben des Volkes nach Unabhängigkeit, sondern auch seinen Kampf für Freiheit, Einheit und Fortschritt. Jedes dieser Symbole spielt eine Schlüsselrolle bei der Bildung des nationalen Selbstbewusstseins und Patriotismus, erinnert an die Vergangenheit und inspiriert zur Erreichung der Ziele der Zukunft. Die Symbolik Bangladeschs ist ein wichtiges Bindeglied, das das Volk in Momenten von Feiertagen und Feierlichkeiten vereint und die nationale Einheit und den Stolz auf das eigene Land stärkt.