Historische Enzyklopädie

Uns auf Patreon unterstützen

Vereinigung der Königreiche der Angelsachsen

Die angelsächsische Periode in der Geschichte Britanniens, die die Zeit vom 5. bis zum 11. Jahrhundert umfasst, stellt einen wichtigen Schritt in der Formung der modernen britischen Staaten dar. In dieser Zeit drangen germanische Stämme wie die Angeln, Sachsen und Jüten in das Gebiet des heutigen England ein und bildeten zahlreiche kleine Königreiche, von denen jedes um Dominanz strebte. Ein wichtiges Thema dieser Zeit war die Vereinigung der angelsächsischen Königreiche, die letztendlich zur Schaffung eines einheitlichen Königreichs England führte. Dieser Prozess war langwierig und komplex und beinhaltete zahlreiche militärische, politische und kulturelle Faktoren.

Frühe Königreiche

Zu Beginn der angelsächsischen Periode gab es im Gebiet Englands mehrere Dutzend kleine Königreiche. Die bekanntesten unter ihnen waren Wessex, Mercien, Northumbrien, East Anglia, Essex, Sussex und Kent. Diese Königreiche wurden auf der Grundlage von Stammesvereinigungen gebildet und hatten anfangs schwache politische Verbindungen zueinander.

Jedes dieser Königreiche strebte an, sein Territorium und seinen Einfluss zu erweitern, was zu ständigen Kriegen und Konflikten führte. Besonders wichtig war in dieser Zeit Mercien, das im 8. Jahrhundert unter der Herrschaft von König Offa zur führenden Kraft im südlichen und zentralen England wurde. Offa errichtete Festungen wie Offas Dyke, um die Grenzen zu schützen und seine Macht zu festigen.

Der Aufstieg von Wessex

Trotz der Dominanz Mercien im 8. Jahrhundert begann das Königreich Wessex, seine Position zu stärken. Im 9. Jahrhundert begannen die Könige von Wessex, wie Egbert und Alfred der Große, aktiv ihre Besitztümer zu erweitern und sich gegen die Angriffe der Wikinger zu wehren, die zu dieser Zeit alle angelsächsischen Königreiche bedrohten.

Alfred der Große, König von Wessex, spielte eine Schlüsselrolle in der Vereinigung der Angelsachsen. Nach einer Reihe von Siegen über die Wikinger, einschließlich der Schlacht von Edington im Jahr 878, schloss er Frieden mit dem Wikinganführer Guthrum und legte eine Grenze zwischen den angelsächsischen und dänischen Gebieten fest. Alfred führte auch eine Reihe von Reformen durch, darunter die Schaffung einer Marine und den Ausbau von Städten, was dazu beitrug, die Position Wessex' als führendes Königreich zu festigen.

Die Vereinigung unter Æthelstan

Nach dem Tod von Alfred dem Großen setzten seine Nachfolger den Prozess der Vereinigung fort. Eine besonders wichtige Rolle spielte Æthelstan, der als der erste König des vereinigten England gilt. Æthelstan bestieg 924 den Thron und führte eine Reihe erfolgreicher Militärkampagnen gegen die Wikinger und keltischen Königreiche, was es ihm ermöglichte, die Kontrolle über das gesamte Gebiet des modernen England zu etablieren.

Im Jahr 937 siegte Æthelstan in der Schlacht von Brunanburh, was seine Macht endgültig festigte und ihn als Herrscher über ganz England anerkennen ließ. Nach diesem Sieg proklamierte Æthelstan sich zum "König von ganz Britannien", was den Abschluss des Prozesses der Vereinigung der angelsächsischen Königreiche symbolisierte.

Einfluss der Wikinger

Trotz der Vereinigung der angelsächsischen Königreiche verschwand die Bedrohung durch die Wikinger nicht. Im 11. Jahrhundert begann eine neue Welle von Angriffen durch die Dänen, und 1016 wurde König Knut der Große Herrscher über England, indem er es mit Dänemark und Norwegen vereinte. Die Herrschaft von Knut dauerte bis 1035, und seine Söhne hielten den Thron bis 1042.

Dennoch vereinte, nach dem Tod des letzten dänischen Königs in England, Edward der Bekenner, der letzte Vertreter der angelsächsischen Dynastie, England wieder unter seiner Herrschaft. Sein Tod im Jahr 1066 führte jedoch zur normannischen Eroberung Englands, die das angelsächsische Zeitalter in der Geschichte des Landes beendete.

Fazit

Der Prozess der Vereinigung der angelsächsischen Königreiche war komplex und langwierig und erstreckte sich über mehrere Jahrhunderte. Er beinhaltete Kämpfe um Macht zwischen verschiedenen Königreichen, den Widerstand gegen äußere Bedrohungen in Form von Wikingern und Dänen sowie politische Reformen und militärische Siege. Schlüsselpersonen in diesem Prozess waren Herrscher wie Alfred der Große und Æthelstan, die es schafften, nicht nur die Unabhängigkeit ihrer Königreiche zu verteidigen, sondern auch die Grundlagen eines einheitlichen englischen Staates zu legen.

Trotz der vorübergehenden dänischen Eroberung waren die angelsächsischen Königreiche im 11. Jahrhundert bereits ein einheitliches Staatsgebilde, das viele interne und externe Herausforderungen überstand. Diese Vereinigung stellte einen wichtigen Schritt in der Geschichte Englands dar und bereitete den Boden für die weitere Entwicklung des Landes im Mittelalter und in der Neuzeit.

Teilen:

Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegram Reddit Viber email

Weitere Artikel:

Uns auf Patreon unterstützen