Historische Enzyklopädie

Uns auf Patreon unterstützen

Die Stuarts und der Bürgerkrieg in England

Die Herrschaft der Dynastie der Stuarts in England erstreckt sich über einen bedeutenden Zeitraum – vom frühen 17. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Dies war eine der tumultartigsten Epochen in der Geschichte Englands, die zahlreiche politische Konflikte, religiöse Streitigkeiten und den Bürgerkrieg umfasste, welcher einen Wendepunkt in der Entwicklung der englischen Monarchie und der parlamentarischen Systeme darstellte. Die Herrschaft der Stuarts war geprägt von einem Machtkampf zwischen der Krone und dem Parlament, was letztlich zu erheblichen Veränderungen in der Staatsstruktur Englands führte.

Der Aufstieg der Dynastie der Stuarts

Die Dynastie der Stuarts gelangte 1603 nach dem Tod von Königin Elizabeth I., der letzten der Tudor-Dynastie, an die Macht in England. Ihr Nachfolger wurde Jakob VI., König von Schottland, der die englische und die schottische Krone vereinte und zum Jakob I. von England wurde. Dieses Ereignis markierte den Beginn einer neuen Ära in der Geschichte Englands und Schottlands.

Jakob I. war ein Befürworter des Absolutismus und glaubte an das "göttliche Recht der Könige", was bedeutete, dass seine Macht direkt von Gott abgeleitet wurde und er dem Parlament nicht rechenschaftspflichtig sein sollte. Dies führte zu Konflikten mit dem englischen Parlament, das strebte nach einer Einschränkung der königlichen Macht. Jakob gelang es nicht, seine Ambitionen vollständig zu verwirklichen, und seine Herrschaft wurde zur Präludie zu ernsthafteren Konflikten während der Regierungszeit seines Sohnes Karl I.

Konflikte unter Karl I.

Karl I., der 1625 den Thron bestieg, erbte von seinem Vater das Bekenntnis zum Absolutismus und den Drang, ohne das Parlament zu regieren. Seine Herrschaft war geprägt von zahlreichen Konflikten mit dem Parlament, insbesondere in Fragen der Besteuerung und religiösen Reformen.

Karl I. versuchte, das Parlament zu umgehen, indem er neue Steuern einführte, was bei dem Adel und der städtischen Bevölkerung Unmut auslöste. 1629 löste er das Parlament auf und regierte 11 Jahre ohne es, was als "Persönliche Herrschaft" (Personal Rule) bekannt wurde. Diese Zeit wurde von wachsender Spannung geprägt, da der König weiterhin Steuern ohne Zustimmung des Parlaments erhob, was viele als illegal ansahen.

Religiöse Fragen wurden ebenfalls zur Quelle des Konflikts. Karl versuchte, Reformen in der Anglikanischen Kirche durchzuführen, was auf Widerstand von Puritanern stieß, die striktere religiöse Normen anstrebten. Besonders starken Widerstand fanden diese Reformen in Schottland, wo 1637 der so genannte "Bischofskrieg" (Bishops' War) begann, ausgelöst durch Karls Versuch, anglikanische Rituale der schottischen Kirche aufzuzwingen.

Der Beginn des Bürgerkriegs

Bis 1640 hatte die Spannung zwischen dem König und dem Parlament ihren Höhepunkt erreicht. Karl I., konfrontiert mit finanziellen Schwierigkeiten aufgrund von Kriegen in Schottland, sah sich gezwungen, das Parlament einzuberufen, was das Ende seiner persönlichen Herrschaft bedeutete. Das neue Parlament, bekannt als das "Langzeitparlament" (Long Parliament), war entschieden darauf fokussiert, die königliche Macht einzuschränken.

Im Jahr 1641 verabschiedete das Parlament den "Großen Protest" (Grand Remonstrance), in dem es Karl der Machtmissbrauchs beschuldigte und ernsthafte Reformen forderte. Karl antwortete mit dem Versuch, die Anführer des Parlaments festzunehmen, was zu einem offenen Aufstand führte. 1642 begann der Bürgerkrieg zwischen den Anhängern des Königs, bekannt als Royalisten oder Kavaliere, und den Anhängern des Parlaments, die als "Roundheads" bezeichnet wurden.

Der Bürgerkrieg dauerte von 1642 bis 1651 und verlief in mehreren Phasen. Zunächst war der Erfolg auf der Seite des Königs, doch bald begann die Parlamentarische Armee unter Oliver Cromwell, Siege zu erringen. Cromwell gründete die "Neue Modellarmee" (New Model Army), die zu einer mächtigen Militärmacht wurde. 1645 fügte die parlamentarische Armee den Royalisten in der Schlacht von Naseby eine entscheidende Niederlage zu, wonach die Lage des Königs verzweifelt wurde.

Die Hinrichtung von Karl I. und die Etablierung der Republik

1646 wurde Karl I. von den parlamentarischen Kräften gefangen genommen, führte jedoch weiterhin Verhandlungen und suchte Unterstützung bei verschiedenen Gruppen. 1648 unternahm er erneut den Versuch, einen Aufstand zu entfachen, was zu einer zweiten Phase des Bürgerkriegs führte, jedoch wurde dieser Versuch rasch niedergeschlagen.

Im Jahr 1649 wurde Karl I. wegen Hochverrats vor Gericht gestellt und im Januar desselben Jahres hingerichtet. Dies war ein beispielloses Ereignis in der englischen Geschichte – zum ersten Mal wurde ein Monarch öffentlich auf einer gerichtlichen Entscheidung hingerichtet. Nach der Hinrichtung wurde England zur Republik erklärt, bekannt als die "Englische Republik" (Commonwealth), und die Regierung des Landes ging in die Hände des Parlaments und Cromwells über.

Der Protektorat von Oliver Cromwell

Oliver Cromwell wurde zu einer Schlüsselperson im neuen republikanischen England. Ab 1653 nahm er den Titel "Lordprotektor" an und wurde de facto Staatsoberhaupt. Seine Herrschaft war geprägt von strengen Maßnahmen zur Unterdrückung der Opposition und zur Aufrechterhaltung der Ordnung. Cromwell löste das Parlament auf und regierte das Land mithilfe einer Militärdiktatur.

Cromwell verfolgte eine aggressive Außenpolitik, um Englands Position auf internationaler Bühne zu stärken. Eines der wichtigsten Ereignisse dieser Zeit war die Unterdrückung von Aufständen in Irland und Schottland, wo Cromwell brutale Kampagnen durchführte, um die Macht Englands über diese Regionen zu festigen. Er unterstützte auch den Ausbau der Marine und führte erfolgreiche militärische Kampagnen gegen die Niederlande und Spanien.

Die Restauration der Monarchie

Nach dem Tod von Oliver Cromwell im Jahr 1658 versuchte sein Sohn Richard Cromwell, die Herrschaft fortzusetzen, hatte jedoch nicht genügend Unterstützung. Das Land begann in Chaos zu versinken, und bald wurde klar, dass die Republik ohne einen starken Führer nicht existieren konnte.

Im Jahr 1660, nach einer Reihe von Verhandlungen, beschloss General George Monk, der die Armee in Schottland befehligte, die Monarchie wiederherzustellen. Er lud den Sohn von Karl I., Karl II., ein, nach England zurückzukehren und den Thron zu besteigen. Dieses Ereignis wird als "Restaurierung der Stuarts" bezeichnet. Karl II. kehrte nach England zurück, und seine Krönung markierte das Ende der republikanischen Periode und die Wiederherstellung der Monarchie.

Die Herrschaft von Karl II.

Karl II. bestieg 1660 den Thron und versprach, im Interesse des Parlaments zu regieren. Allerdings war seine Herrschaft auch von angespannten Beziehungen zum Parlament geprägt, insbesondere in Fragen der Außenpolitik und Religion. Karl II. strebte nach der Wiederherstellung des Katholizismus, was Unmut unter der protestantischen Mehrheit im Land hervorruft.

Karl II. gelang es, eine relative Ruhe im Land aufrechtzuerhalten, aber nach seinem Tod im Jahr 1685 bestieg sein Bruder Jakob II. den Thron, dessen Versuche, den Katholizismus aufzuzwingen, einen neuen Krisenherd darstellten.

Die Glorrevolution und das Ende der Dynastie der Stuarts

Jakob II., ein Katholik, strebte nach der Festigung seiner Macht und verfolgte eine Politik, die auf die Ausweitung des Einflusses der katholischen Kirche in England abzielte. Dies führte zu weit verbreitetem Unmut, besonders unter der protestantischen Bevölkerung und dem Adel. 1688, nach der Geburt eines katholischen Erben von Jakob, lud eine Gruppe englischer Aristokraten den holländischen Prinzen Wilhelm von Oranien, den Ehemann von Jakobs Tochter Maria, ein, die Macht zu übernehmen.

Wilhelm von Oranien kam im selben Jahr mit einer Armee nach England, und Jakob II. floh nach Frankreich, ohne ausreichende Unterstützung zu haben. Dieses Ereignis, bekannt als die "Glorrevolution", beendete die Herrschaft der Stuarts. Wilhelm und Maria wurden gemeinsame Monarchen Englands, und das Parlament verabschiedete die "Bill of Rights", die die Macht des Königs einschränkte und die Position des Parlaments stärkte, was den Beginn der konstitutionellen Monarchie in England einleitete.

Fazit

Die Herrschaft der Stuarts und der Bürgerkrieg hatten einen enormen Einfluss auf das politische System Englands. Die Konflikte zwischen der Krone und dem Parlament, religiöse Streitigkeiten und der Krieg führten zu radikalen Veränderungen in der Staatsstruktur, zur Schaffung einer Republik und zur späteren Restauration der Monarchie. Infolge dieser Ereignisse trat England den Weg zur Bildung einer konstitutionellen Monarchie ein, die die Grundlage für die Entwicklung moderner demokratischer Institutionen bildete.

Teilen:

Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegram Reddit Viber email

Weitere Artikel:

Uns auf Patreon unterstützen