Historische Enzyklopädie

Uns auf Patreon unterstützen

England im Mittelalter

Das Mittelalter in der Geschichte Englands umfasst den Zeitraum vom Ende des 5. Jahrhunderts bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, und dieser Zeitraum ist einer der wichtigsten für die Formation der englischen Nation, des Staates und der Kultur. Diese Zeit war geprägt von Kriegen, inneren Konflikten, Reformen und der Entwicklung sowohl des politischen Systems als auch der Wirtschaft. Das Mittelalter in England umfasst die Ära der angelsächsischen Königreiche, die normannische Eroberung, die Bildung einer starken Monarchie und den Beginn des Rosenkriegs, der diesen Zeitraum beendete.

Angelsächsische Periode

Nach dem Fall des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert kam das Gebiet des modernen Englands unter die Herrschaft verschiedener germanischer Stämme, wie den Angelsachsen, Sachsen und Jüten. Diese Stämme gründeten eine Reihe kleiner Königreiche, wie Wessex, Mercien und Northumbrien. Die angelsächsische Periode war eine Zeit ständiger Kriege zwischen den Königreichen, von denen jedes versuchte, die Oberhand über die anderen zu gewinnen. Im 8. und 9. Jahrhundert begannen wichtige Herrscher wie Alfred der Große, König von Wessex, eine entscheidende Rolle zu spielen, der erfolgreich gegen die dänischen Wikinger kämpfte.

Ein wichtiger Meilenstein war die Vereinigung der angelsächsischen Königreiche zu einem einheitlichen englischen Staat unter der Herrschaft König Æthelstans, der als erster König von England gilt. Seine Herrschaft im 10. Jahrhundert markierte den Beginn zentraler Macht und der Stärkung der königlichen Autorität im Land.

Normannische Eroberung

Im Jahr 1066 führte der normannische Herzog Wilhelm der Eroberer einen Feldzug nach England und siegte über den angelsächsischen König Harald II. in der Schlacht von Hastings. Dieses Ereignis markierte den Beginn der normannischen Periode in der Geschichte Englands. Wilhelm begann mit aktiven Reformen, die darauf abzielten, das Feudalsystem zu stärken, verteilte Landbesitz zugunsten der normannischen Adeligen neu und führte eine neue Verwaltung des Landes ein. Die normannische Eroberung hatte einen starken Einfluss auf die Kultur, die Sprache und das Rechtssystem Englands, indem sie feudale Beziehungen etablierte und die Institution der königlichen Macht stärkte.

Ein zentrales Dokument dieser Zeit war das „Domesday Book“, das 1086 auf Befehl Wilhelms erstellt wurde. Es war die erste umfassende Volkszählung und Landaufstellung in England, die es dem König ermöglichte, das Land effizienter zu verwalten und Steuern zu erheben.

Feudalsystem

Feudalismus wurde zur Grundlage des mittelalterlichen Englands. Das gesamte Land im Land galt als Eigentum des Königs, der es an seine Vasallen – Barone und Ritter – übertrug. Diese waren wiederum verpflichtet, dem König Militärdienst zu leisten und seine Macht zu unterstützen. Die Bauernschaft war den Feudalherren untergeordnet, und der Großteil der Bevölkerung bestand aus abhängigen Bauern – Leibeigenen, die die Ländereien der Feudalherren bearbeiteten im Austausch für Schutz und das Recht, auf ihrem Land zu wohnen.

Das Feudalsystem sorgte für eine stabile soziale Hierarchie, in der jeder seine Pflichten und Rechte in Abhängigkeit von seiner Stellung in der Gesellschaft hatte. Doch mit der Entwicklung von Städten und Handel begannen im 13. Jahrhundert Veränderungen, die den Einfluss der Feudalherren schwächten und die Macht des Königs stärkten.

Kreuzzüge und religiöses Leben

Wie in ganz Europa nahm England aktiv an den im späten 11. Jahrhundert beginnenden Kreuzzügen teil. Englische Ritter kämpften im Heiligen Land, um christliche Heiligtümer vor Muslimen zu schützen. Die Teilnahme an den Kreuzzügen stärkte die Verbindungen zwischen England und dem europäischen Kontinent, förderte die Entwicklung der Ritterkultur und des religiösen Eifers.

Die Kirche spielte eine wichtige Rolle im Leben des mittelalterlichen Englands. Die katholische Kirche war der größte Grundbesitzer und hatte erheblichen Einfluss auf die Politik. Könige standen häufig im Konflikt mit dem Papsttum über die Kontrolle über kirchliche Ernennungen und die Einnahmen aus dem kirchlichen Landbesitz. Gleichzeitig wurden viele Klöster zu Zentren von Bildung und Wissenschaft, in denen Bücher abgeschrieben und Wissen aus der Antike bewahrt wurde.

Krisen des 14. Jahrhunderts

Das 14. Jahrhundert wurde für England zu einer Zeit ernsthafter Prüfungen. Zum einen begann 1337 der Hundertjährige Krieg mit Frankreich, der bis 1453 andauerte. Dieser Krieg wurde zu einem der umfangreichsten Konflikte des Mittelalters und führte zu erheblichen Veränderungen in der Gesellschaft und Politik Englands.

Zum anderen sah sich England in der Mitte des 14. Jahrhunderts, wie ganz Europa, mit der Schwarzen Pest konfrontiert – einer Epidemie, die das Leben fast eines Drittels der Bevölkerung des Landes forderte. Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen dieser Katastrophe waren kolossal. Die Lage der Bauernschaft begann sich zu ändern, da der Mangel an Arbeitskräften ihnen die Möglichkeit gab, bessere Lebensbedingungen und höhere Löhne zu fordern. Dies führte zu Bauernaufständen, von denen der bekannteste der Aufstand von Wat Tyler im Jahr 1381 war.

Politische Veränderungen und die Magna Carta

Der Beginn des 13. Jahrhunderts war von wichtigen politischen Ereignissen in England geprägt. Im Jahr 1215 unterzeichnete König Johann ohne Land die Magna Carta, ein Dokument, das die Macht des Königs einschränkte und bestimmten Rechten der Barone zusicherte. Die Charta wurde zur Grundlage für die Entwicklung des englischen Verfassungssystems und legte die Prinzipien der Beschränkung königlicher Macht und des Schutzes der Rechte der Untertanen fest.

In den folgenden Jahrhunderten wuchs die Rolle des Parlaments in England weiter. Im 14. Jahrhundert entstand ein Zweikammerparlament, bestehend aus dem House of Lords und dem House of Commons. Dies war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Bildung einer repräsentativen Monarchie, in der der König nicht mehr ohne Zustimmung des Adels und der Vertreter des Volkes regieren konnte.

Der Krieg der Rosen

Das Ende der mittelalterlichen Periode in England war von einem Bürgerkrieg zwischen den Häusern Lancaster und York geprägt, bekannt als der Krieg der Roten und Weißen Rosen (1455-1487). Dieser Konflikt wurde durch den Kampf um den englischen Thron zwischen zwei Zweigen der Plantagenet-Dynastie ausgelöst. Der Krieg schwächte die königliche Macht und führte zu einer hohen Zahl an Opfern unter dem Adel.

Der Konflikt endete mit dem Sieg von Heinrich Tudor, der 1485 nach der Schlacht von Bosworth König Heinrich VII. wurde. Sein Aufstieg auf den Thron beendete den Rosenkrieg und begründete die Tudor-Dynastie, die England in den nächsten anderthalb Jahrhunderten regieren sollte.

Fazit

Das Mittelalter war eine wichtige Periode in der Geschichte Englands, in der das Land zahlreiche Kriege, politische Reformen und gesellschaftliche Veränderungen durchlief. Diese Periode bereitete den Boden für zukünftige Transformationen und die Stärkung der Monarchie und legte auch die Grundlagen für die Entwicklung des englischen Rechtssystems und des Parlamentarismus. Feudale Beziehungen, religiöses Leben und kulturelle Errungenschaften des mittelalterlichen Englands beeinflussen noch heute die moderne Gesellschaft und Kultur des Landes.

Trotz der schwierigen Zeiten und Krisen entwickelte sich England im Mittelalter weiter und veränderte sich, hinterließ ein bedeutendes Erbe, das bis heute seine nationale Identität und Rolle in der Weltgeschichte bestimmt.

Teilen:

Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegram Reddit Viber email

Weitere Artikel:

Uns auf Patreon unterstützen